5
Jan
C# Source Generators
C# Source Generators dienen der automatischen Erstellung von Code, was zum Beispiel bei Routinearbeiten hilfreich sein kann, wenn Codeteile nach einem fixen Schema erstellt werden sollen. In diesem Artikel wird gezeigt, wie C# Source Generators eingesetzt werden können und was sie von bestehenden Optionen zur Codegenerierung unterscheidet.
17
Nov
Container – die Azure-Edition
Viele Anwendungen bewegen sich in Richtung eines containerbasierten Ansatzes, und das aus gutem Grund: Container ermöglichen es uns, die Umgebungsanforderungen unserer Anwendung von der Anwendung selbst zu trennen.
28
Okt
Electron.NET von A bis Z
Das Open-Source-Framework Electron.NET feiert seinen dreijährigen Geburtstag und in der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Fast 80 000 Downloads auf NuGet, fast 5 000 Sterne auf GitHub, über 400 bekannte Projekte – und sogar Microsoft nutzt es für die Desktoplösung von Blazor. Dieser Artikel geht auf die neuen Features ein und zeigt zusätzliche Tipps und Tricks, die häufig nachgefragt werden.
7
Okt
C# 9 & Beyond: Wohin geht die Reise?
Vor 20 Jahren gab es die erste Version von C#. Seitdem hat sich viel getan! Wie wurde die populäre Programmiersprache vor 20 Jahren verwendet, welche Innovationen gibt es heute?
1
Sep
Visualisieren von Machine-Learning-Daten in VS Code
Visualisierungen im Code haben in den letzten Jahren erfolgversprechende Innovationen hervorgebracht. Hierzu zählen die durchgehende Integration einiger Spezialtechnologien des Machine-Learning-Mappings wie die Einbindung des Jupyter-Notebook-Formats in VS Code, MS Power BI sowie das Aufrufen von Tensorboard zur Darstellung und Protokollierung der Trainingsergebnisse. Dieser Artikel verdeutlicht, wie weit die Codevisualisierung vorangeschritten ist und wie eigene Projekte davon profitieren.
11
Aug
Blazor WebAssembly ist endlich erschienen
Blazor WebAssembly ist am 19. Mai 2020 erstmals in einer stabilen Version erschienen. In diesem Beitrag stelle ich kurz zehn Gemeinsamkeiten und ausführlich zehn Unterschiede zu dem bereits im September 2019 erschienenen Blazor Server vor.
11
Jun
Web Components auf Steroiden
Saubere Architektur und eine gute Dokumentation machen Web Components erst so richtig gut wiederverwendbar. Beides lässt sich ohne eigenes Framework in der Regel kaum sinnvoll für größere Projekte abbilden. Hier kommen Frameworks speziell für Web Components ins Spiel. In diesem Fall Stencil, ein Tool zur Entwicklung, aber auch Dokumentation von Web Components. Eine Kampfansage gegen große Single Page Application Frameworks?
18
Mai
Die Realisierung von Microfrontends
Die in webpack 5 integrierte Module Federation erlaubt das Laden separat kompilierter Programmteile und das Teilen von Bibliotheken. Damit bietet es endlich eine offizielle Lösung für die Realisierung von Microfrontends.
21
Apr
Einstieg in die fabelhafte Welt der Web Components
Aktuell helfen uns viele Frameworks, im Web Komponenten zu entwickeln. Dabei hat jedes Framework seine individuelle Ausprägung, wie der Code zu strukturieren ist, welche Features oder Lifecycle-Methoden die Komponente hat. Wechseln wir von Framework A zu Framework B, müssen wir mitunter einiges Neues lernen und uns auf die Beschaffenheit des neuen Frameworks einlassen. Mit Web Components zieht ein natives Komponentenmodell in den Browser ein. Ist das die Abhilfe? Und damit der Untergang der Frameworks?
9
Mrz
Oberflächendimensionen – alles nur UI? Mitnichten!
Wer nur auf die Oberfläche schaut, sieht weniger als die Spitze des Eisbergs. Das einfache UI ist nur ein Aspekt der UX (User Experience), die heute für den Erfolg einer Software bei den Nutzern wichtig ist – so weit, so gut. Aber wie sieht es dabei mit der DX (Developer Experience) aus?